Grundlagen des Taekwondo
Taekwondo ist eine koreanische Kampfkunst und Sportart, die aufgrund ihrer Vielseitigkeit und Effektivität weltweit beliebt ist. In Hamburg gibt es eine lebhafte Taekwondo-Szene, mit vielen Trainingsmöglichkeiten für Interessierte aller Altersgruppen. Von der Gürtelreihenfolge bis zur Gürtelbindung, in diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über die Grundlagen des Taekwondo wissen müssen.
Gürtelreihenfolge und Gürtelfarben
In Taekwondo wird die Fortschrittlichkeit eines Schülers durch das Tragen verschiedener Gürtelfarben angezeigt. Die Reihenfolge der Gürtelfarben variiert je nach Organisation oder Schule. Die Deutsche Taekwondo Union (DTU) verwendet beispielsweise eine spezifische Reihenfolge. Von Anfänger- bis zum fortgeschrittenen Level durchläuft ein Schüler verschiedene Farben wie weiß, gelb, grün, blau, rot und schließlich schwarz, wobei jede Farbe eine unterschiedliche Wissenstiefe und Fähigkeiten repräsentiert.
Anzug und Gürtelbindung
Einer der wichtigsten Teile der Taekwondo-Ausrüstung ist der Anzug, auch Dobok genannt. Der Dobok besteht aus einer weißen Jacke und einer Hose, die oft durch einen farbigen Gürtel ergänzt wird. Die richtige Gürtelbindung ist eine Kunst für sich und zeigt den Respekt und die Beherrschung des Trägers. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Gürtel zu binden, von einfachen Methoden bis hin zu komplexeren Knoten. Eine korrekte Gürtelbindung ist nicht nur praktisch, sondern symbolisiert auch die innere Haltung eines Taekwondo-Praktizierenden.
International Taekwon-Do Federation (ITF)
Die International Taekwon-Do Federation (ITF) ist eine weltweite Organisation, die Taekwondo auf internationaler Ebene entwickelt und fördert. Sie legt Standards für Techniken, Prüfungen und Wettkämpfe fest. Die ITF ist bestrebt, Disziplin, Respekt und sportliche Exzellenz zu fördern. In München und anderen Städten gibt es zahlreiche Vereine und Schulen, die dem ITF-System folgen und Unterricht sowie Training für alle Altersgruppen und Level anbieten.